Berufsfachschule Kinderpflege (zweijährig)

Staatlich geprüfte/r Kinderpflegerin/Kinderpfleger
Das sollten Sie mögen…
Sie haben Freude an der Betreuung und Erziehung von Kindern. Sie möchten Kinder in ihrem Entwicklungsprozess begleiten, zielgerichtet unterstützen und die Fähigkeiten der Kinder planvoll ausbauen.
Welche Voraussetzungen müssen Sie für diesen Beruf mitbringen?
Wenn Sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 besitzen, können Sie diese erste Berufsausbildung beginnen. Gleichzeitig mit dem Berufsabschluss können Sie bei entsprechenden Noten die Fachoberschulreife erhalten.
Zu Beginn der Ausbildung müssen Sie ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis beantragen und zu Beginn der Ausbildung vorlegen.
Was erwartet Sie bei uns?
Ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin / zum staatlich anerkannten Kinderpfleger dauert insgesamt zwei Jahre.
In dieser Zeit machen Sie insgesamt 16 Wochen Praktikum in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen, aufgeteilt in mehrere Blöcke.
Der theoretische Unterricht ist eng mit der Praxis verzahnt.
Prüfung
Die Prüfung besteht aus zwei fächerübergreifenden schriftlichen Arbeiten und ggfs. dazu gehörenden mündlichen Prüfungen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen Sie zeigen, dass Sie die Inhalte der zweijährigen Berufsausbildung beherrschen und verknüpfen können.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich | Differenzierungs- bereich |
Sozialpädagogik | Deutsch/Kommunikation | Kunst |
Praxis Sozialpädagogik | Religionslehre | Musik |
Ernährung und Hauswirtschaft | Sport/Gesundheitsförderung | Kinderliteratur |
Praxis hauswirtschaftliche Versorgung | Politik/Gesellschaftslehre | |
Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung | ||
Mathematik | ||
Englisch |
Zusätzliche Qualifikation
Im Rahmen der Ausbildung erhalten Sie die Möglichkeit, die Qualifikation als Tagesmutter/Tagesvater zu erwerben.
Wo kann ich später arbeiten?
Sie arbeiten als pädagogisch-pflegerische Fachkraft in der Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und manchmal auch in Familien. In den Kindertageseinrichtungen unterstützen Sie als Ergänzungskraft die sozialpädagogischen Fachkräfte.
Die staatliche Abschlussprüfung in Verbindung mit der Fachoberschulreife ist eine Eingangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher.
Wie melden Sie sich an?
Zusätzlich zu der Online-Anmeldung ist ein persönliches Gespräch zwingend erforderlich.
Bitte kommen Sie mit Ihren Unterlagen in meine Sprechstunde. Die Sprechzeiten finden sie hier.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich an die Abteilungsleiter Frau Balla.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: 15.06.2020